Der Brexit und seine Folgen für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik
15. bis 17. September 2017
Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach
Die Briten haben am 23. Juni 2016 in einem Referendum entschieden: Großbritannien soll die Europäische Union verlassen. Inzwischen hat die britische Regierung unter Premierministerin Theresa May einen Antrag auf Austritt aus der EU nach Art. 50 des EU-Vertrages gestellt. Dies ist eine Zäsur für die Europäische Union. Erstmalig in deren Geschichte tritt ein Mitgliedstaat aus – und stürzt die EU in einer Phase wachsender Europaskepsis in einen Zustand der Verunsicherung. Was bedeutet der Brexit für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU? Welche geostrategischen Folgen sind zu erwarten? Wird der Brexit die europäische Stimme in der Welt schwächen oder dank einer belastbareren gemeinsamen Identität der verbliebenen EU-Staaten sogar stärken?
Das 4. Juniorenseminar des Deutsch-französischen Sicherheitsdialogs soll jungen Deutschen und Franzosen erneut Gelegenheit bieten, sich über die europäische Außen- und Sicherheitspolitik auszutauschen.
Programm
Einladung und Programm – Juniorenseminar 2017
Impressionen